top of page

die Wiese

Illustration: Sarah Hopfner-Heindl

Das Areal wird an zwei Seiten durch Beete mit einer Wildblumenwiese eingefasst. 20cm Sand und 3cm Erde werden auf das vorhandene Rasengitter aufgeschüttet, mit Fichtenholz eingefasst und mit einer Saatgutmischung für Magerwiesen bestreut. Schon im ersten Jahr wird eine Mischung aus ein- und mehrjährigen Blumen, Kräutern und Gräsern entstehen. Zweimal im Jahr wird die Wiese mit einer Sense gemäht werden. Die Wildblumenwiese wird Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Käfer anlocken und kann, mit einer entsprechenden Beschilderung, als Lehrpfad für Kinder genutzt werden.

Lisa Ackerl, Aylin Gürel, Emanuel Wiplinger

bottom of page